Logo Jb 800px
Theaterklassiker von Kindern
und Jugendlichen in Wien und NÖ
Theaterklassiker von Kindern und
Jugendlichen in Wien und NÖ

PRODUKTION WIEN 2025

JOHANN NEPOMUK NESTROY

DER TALISMAN

INFOS ZU TERMINEN UND PRODUKTIONSTEAM
Foto Talisman Sascha Büchi

INHALT

 

Die Geschichte, die Nestroy in seiner Komödie DER TALISMAN (1840) erzählt, handelt von der Macht der Vorurteile und zugleich der Dummheit jener, die ihnen aufsitzen. Für den lustigen Titus Feuerfuchs - von der Gesellschaft wegen seiner roten Haare gemieden - nimmt das Leben eine ziemliche Wendung und der Spaß erst seinen Anfang, als ihm mehr oder weniger zufällig eine schwarze Perücke, ein Talisman, zuteil wird. Zu der einen kommen noch zwei weitere, eine blonde und eine graue, die stets eine neue Identität und damit neue Möglichkeiten im Spiel der Eitelkeiten und Verführungen bedeuten.

 

Plötzlich findet Titus Anklang: Bei der Gartnerin Flora, der Kammerfrau Constantia und der gnädigen Frau Cypressenburg, alle drei Witwen, denen ein neuer Mann im Hause gefallen würde. Doch erst Salome Pockerl, ebenfalls rothaarig, gelingt es, Titus die Augen für wahre Zuneigung zu öffnen und damit der Geschichte ihr ersehntes Happy End zu schenken! Im Spiel mit den Perücken und den sich daraus ergebenden Verwechslungen gelingt Nestroy damit eine seiner turbulentesten Komödien. Mit viel Witz und Freude an Unvorhersehbarem, Verwickeltem und Verzwicktem kreiert er eine Posse mit Gesang in drei Akten, deren Figuren die Verlogenheit der Gesellschaft und die Hinterhältigkeit und Manipulierbarkeit der Menschen, die jener angehören, vorführen lässt.

 

In einer eigenen Bearbeitung und mit einem Ensemble von rund 100 Kindern bringt JUNGEBÜHNE diesen österreichischen Klassiker als große Jahresproduktion 2025 auf die Bühne. Die Inszenierung siedelt die Geschichte rund um den Wiener Prater an, der erst ab 1766 und unter Kaiser Josef II. für alle Gesellschaftsschichten zugänglich gemacht wird. "Die Ärmlichen" treffen dort auf "die Gstopften", "die sich Abrackernden" auf "die Dahinvegetierenden", "die Dienstleut"  auf "die Gnädigen". Und die Perücke, die dem Titus als Haarschmuck dazu verhilft, immer neue Identitäten anzunehmen, scheint auch ein Symbol für Nestroys Versteckspiel vor der Zensur zu sein, seinen Text immer wieder in neuem Gewand und unter anderer Couleur spielen zu lassen.

 

TEAM

DARSTELLER*INNEN: Ensemble JUNGEBÜHNE

KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Kathia Deninger

PRODUKTIONSLEITUNG: Ida Pammer

REGIE & DRAMATURGIE: Géza Terner & Kathia Deninger

BÜHNE: Joe M. Messner

KOSTÜM:  JUNGEBÜHNE

REQUISITE: Eva Redtenbacher-Kohout

MASKE: Renate Harter

KOMPOSITION UND MUSIK:  Maximilian Pammer, Anne Planatscher, Laura Deppe

REGIEASSISTENZ: Lili Bühring

TECHNISCHE LEITUNG: Mihai Constantenec  

KOMMUNIKATION UND KOOPERATIONEN: Ida Pammer

THEATERVERMITTLUNG: Sibylle C. Gaier

GRAFIK: Barbara Theis

TERMINE IM SEPTEMBER 2025 – FÜR ALLE

Generalprobe (öffentlich):
10. September 2025 um tba

Premiere:
11. September 2025 um 18:00 Uhr

Weitere Termine: 
12. September 2025 16:00 und 19:00 Uhr
13. September 2025 16:00 und 19:00 Uhr
14. September 2025 11:00, 15:00 und 18:00 Uhr

Spielort: 
Studio Molière. Liechtensteinstraße 37, 1090 Wien

Kartenpreise:  
Erwachsene 
Ermäßigungen gibt es für Kinder, Schüler*innen und Student*innen 

Sonderpreise Premiere:
Kinder und Schüler*innen tba
Erwachsene tba

Ticketverkauf ab 1. Juli 2025. 

Alles Infos zu Aufführungen für Schulen finden Sie hier. 

Weyrgasse 7/1, Ecke Esteplatz, A-1030 Wien
ninc.at