Theaterklassiker von Kindern und Jugendlichen in Wien und NÖ
22. September 2025
COUNTDOWN – die Tage bis zur Aufführung
Von der Probe auf die Bühne
Der Countdown läuft... Noch probt das Ensemble in Wiener Neustadt, doch schon bald ist Premiere!!
Bei uns ist jede Aufführung eine Premiere, denn es spielen oft unterschiedliche Kinder eine Rolle und daher kann jede unserer insgesamt 25 Aufführungen ganz anders sein!
Inhalt des Artikels
1. Welche Rolle spielst du?
Das System JUNGEBÜHNE ist komplex: es sind knapp 120 Kinder verteilt auf 2 Ensembles - also Wien und Wiener Neustadt, die in insgesamt 25 Aufführungen pro Vorstellung 19 Rollen spielen. Da ist höhere Mathematik gefragt.
Bei uns soll sich jeder einmal in einer "größeren" Rolle zeigen dürfen und bei uns spielt jedes Kind eine Hauptrolle!!
2. Jede Rolle ist wichtig!
Wir unterscheiden nicht nach Neben- und Hauptrollen - denn - woran macht man diese fest? Bei uns spielt man vielleicht onstage eine "kleinere" Rolle, dafür backstage eine Hauptrolle, bei uns spielt man vielleicht onstage mehrere Rollen mit weniger Text, darf dafür auch in Maske und Kostüm sich als Helferlein probieren oder im Foyer die Gäste begrüßen und versorgen....."bei uns wird einem nie langweilig und man sitzt nie einfach so herum" .
3. Unser Motto: einer für alle und alle für einen!
Bevor es auf die Bühne geht, gibt es einen großen und für alle wichtigen Moment: Alle Darsteller und das Team stellen sich gemeinsam in einem Kreis auf und schwören sich - so wie im Teamsport - auf eine gute Aufführug ein. Das Motto lautet "Einer für alle und alle für einen", denn alleine könnte niemand so eine große Aufführung auf die Beine stellen. Es ist der erste große Gänsehautmoment, bevor dann am Ende der nächste kommt: es kommen alle auf die Bühne, angefangen von den "kleinsten" Rollen, bis hin zu den "großen" und am Schluss stehen alle gemeinsam vor dem Publikum und ernten den verdienten Applaus.
Fazit: Theaterspielen geht nur gemeinsam
Es ist unseren Emseblemitgliedern ab der ersten Produktion klar: jeder muss den anderen unterstützen, mal muss man einsagen, mal spontan den Fehler von jemandem anderen "überspielen". Nur so können sich alle am Schluss zufrieden auf die Schultern klopfen - nur gemeinsam ist man stark!!